Archive for the ‘Plugin’ Category

von Presets lernen

April 5, 2023

Über die ambivalente Existenz der Presets elektronischer Klangerzeuger wurde ja schon vielfältigst diskutiert. Immer wieder inspirierend finde ich das „reverse engineering“ derartiger Vorschläge: gefällt mir ein Preset, wird seine Architektur gecheckt und anschließend mit meinen vorhandenen Möglichkeiten nachgebaut (einfachste Beispiel dazu, die EQ-Settings gefeierter PlugIns). Gerade kamen per Werbemail ein paar Effektracks der Firma Soundtoys anlässlich deren „Beat Week“ (>>modern beat magic isn’t simply chopping, splicing, reversing, and looping – it involves altering sound elements to create unique rhythmic patterns<<). Mal schauen:

File under #echodrums

schick und simpel

Februar 20, 2023

Fünf schnelle Gedanken:

Ein 14″ Snare-Tom selbst zusammenbasteln (und dabei erstaunt bemerken, dass dieser DIY-Ansatz einfach nur auf vier gedrehten Stimmschrauben basiert):

Für meinen Muffkopf-Hack braucht’s kein Zusatzteil, nur eine ruhige Hand und etwas Geduld.
Da mir bei härterer Gangart immer wieder mal das dämpfende Puschelteil während des Spielbetriebs abgefallen ist, gab es verschiedene Versuche den Kordelstopper zu unterstützen. Am Wirksamsten funktioniert dieses Flechtmuster bei dem der orangene Viereckanhänger durch die Schlaufen bei drei und neun Uhr gezogen wird:

Momentan gibt es das Ozone 10 Elements Mastering-PlugIn für 25 Euro. Diese Anwendung gehört für mich zu den nützlichen Seiten der KI.

Schicke Autos beim Spazierengehen (von mir aus auch im Internet) bewundern, selbst aber lieber mit Fahrrad und Öffentlichen, wenn nötig mit Carsharing oder dem Taxi reisen.

Schließlich erinnert mich noch das heutige Datum, daran, dass ich den großen Boss-Space-Echo-Klon (RE-202) unbedingt mal ausprobieren wollte.

Drumcomputer Rätsel

September 3, 2022

Ahhh, ich liebe Rätsel und Ratespiele. Die aktuelle „electronic beats“ Blind Test Episode passt bestens hierher in den e-Beats Blog:

Zufälligerweise bin ich zur Zeit auch mit meinem Drumcomputer zugange, wobei es mir eher darum geht in eben nicht wie eine typische, wiedererkennbare Drum Machine klingen zu lassen. Dafür hänge ich hinter dessen Output einen Boss SL-20 Slicer, einen Pitch-Shifter (Whammy II), sowie einen EHX Graphic Fuzz, der als Equalizer und Distortion Pedal sich um die Frequenzen und Obertöne kümmert.
Zusätzlich schleife ich auch die Acidlab Bassline durch die gesamte Effektkette.
Jetzt ist einiges möglich, von der bloßen Textur, über den Rhythmus-Loop, hin zu eindeutigen tonalen Statements. Vor allem ist das Gebilde total flexibel, da sich das Tempo des Arturia Drum Brute tippen lässt (tap tempo) und sie mittels Midiclock die Geschwindigkeit von Bassline und Slicer synchronisiert.

Im YouTube Filmchen werden nicht nur meine elektronischer Partner in Szene gesetzt, sondern auch die beiden Meinl Smack Stacks Clapper. In Anlehnung an die Architektur des TR-808 Claps präpariere ich sie gerne mit (mindestens) einer Sizzle-Kette, für meinen akustischen Lieblingsklang ändere ich Anordnung der einzelnen Bestandteile wie folgt: Byzance Modell 16″/12″/14″, HCS Modell 16″/12″/10″/14″.
Zudem experimentierte ich auch mit der Mikrofonierung der Smack Stacks und bin zu dem Schluß gekommen, dass die Abnahme mit einem dynamischen Mikrofon (in dem Fall ein Shure SM57), sowie eine Bearbeitung mit einem mitten betonenden EQ (hier Fab Filter Pro-3) total Sinn machen.
Natürlich (haha) lässt sich der Smack Stack Sound auch noch elektronisch aufhübschen:
mittels angehängtem Hall-Effekt oder gar einem zugemischten Rauschgenerator (der via Sidechain-Gate von den Smack Stack Impulsen getriggert wird).

Lehrer!

Juli 17, 2022

Durch Zufall heute John Maedas „Simplicity“ aufgeschlagen und bei dieser Kurzgeschichte gelandet:

Die Lehrer-Story passt bestens zu meinem Freitag-Vormittag-Kaffee mit Wolfgang Haffner. Über Volker Kriegel sind wir nämlich bei Wolfgangs Wurzeln gelandet, bei den Trommlern Evert Fraterman (Lehrer #2, mehr Pop) und Harald Pompl (Lehrer #1, mehr Jazz, eigentlich ein Doppelkünstler: >>der Mann ist Bildhauer*, auch am Schlagzeug<<), natürlich auch bei Mentor Albert Mangelsdorff (>>Glaub nicht, dass Du was Besseres bist als der Handwerker nebenan<<).


Im direkten Anschluss dann mit der Bahn ins Waldstadion, Lehrstunde in puncto Megakonzert-Drumming von Flo Dauner! Klar , geradlinig, kompakt – mit ausgewählten Energieausbrüchen!

+++

Wenn im Interview mit einem Field-Recording-Artist Sätze fallen wie dieser –
>>Ich habe das Gefühl, dass die Grundprinzipien des Westens animalisch sind und auf dem Konzept von Rebellion und Eroberung bauen. Es wird viel Druck auf Leute aus dem Medienbereich ausgeübt, so wie DAWs Druck auf Sound ausüben.<<
dann habe ich Lust, mitzudenken und einzutauchen. Auch so darf gelernt werden…
Alles weitere im Ableton Künstler-Portrait „SUGAI KEN: Stille, Natur und Tradition in Field-Recordings„. 

In Instagram folge ich nach mehreren überraschenden Stolper-Quadraten den vintage.drum.catalogs. Hey, ich hatte mich immer schon gefragt, ob es je eine gefertigte Concert-Kick gab. Und ja, gab es, sogar mit einem verchromten Ring für den eleganten Abschluss.
Das Slingerland „Pop“ Outfit aus dem Jahr 1977.
Wieder Wissen!

Wer sich für die implementierte KI des Ozone 9 Mastering PlugIns interessiert, kann sich dort einlesen.
Und wer sich mehr für „The Philosophy of Bass“ erwärmen mag, schaut hier:

* a propos, Pompl, der Bildhauer. Hier noch ein schönes Zitat aus einer anderen Ableton-Folge:
>>Sound ist ein Block Lehm, und der EQ ist der Bildhauer.<<

vom Schlagzeuger zum Schlagsteuerer

April 2, 2022

2001 brachte die Berliner Firma Ableton ihre Computer Software „Live“ heraus, die sich im Vergleich zur Konkurrenz zwar ebenfalls der Aufnahme und Verarbeitung von Audio- und Midisignalen widmete, sich jedoch nicht nur an der Zeitleiste bzw. am Vermächtnis der Bandmaschine orientierte, sondern darüberhinaus den wortwörtlichen spielerischen Aspekt ansprach. Man kann mit Fug und Recht behaupten: dieses Programm verankerte den Rechner auf der Bühne, als typischer Zuspieler, als bewegliche Playback, als Klangmodul, Effektschleuder, Schnittstelle und Synchronizer.

Selbstverständlich wird dieses Werkzeug stetig weiterentwickelt. Und mit der Einbindung der Max-4-Live Plattform wurde der Rahmen 2009 nochmals ordentlich vergrößert. Seitdem können hier Hobbyentwickler dank einer einfachen grafischen Programmierumgebung individuelle Lösungen erarbeiten und diese auf einem speziellen Marktplatz der Allgemeinheit anbieten. 

Für den Schlagzeugbereich hat Tobi Hunke aka Abletondrummer als emsiger Macher, aber auch beauftragbarer Problemlöser eine wichtige Nische belegt, indem er oftmals das fehlende Glied zwischen Computer-Kosmos und trommelbarer Hardware bereitstellt, immer wieder auch frech um die Ecke denkt. Beispielsweise wenn er ein M4L PlugIn derart programmiert, dass ein bloßer akustischer Triggerimpuls zur Steuerung verschiedener Befehle in der Live-Software ausreicht.
Simpel, reisefreundlich, konstruktiv!
www.AbletonDrummer.com

Das „stumme Pad“ gefällt mir ja schon seit geraumer Zeit gut. Auch ich hatte dank des ApTrigga PlugIns schon früh die Möglichkeit genutzt, ein e-Pad oder Trigger Pickup direkt in den Audioeingang zu stecken, um die Impulse mit Samples aus der Live DAW zu musikalisieren. Selbst der bloße Impulse konnte dankbare Aufgaben übernehmen: den Sidechain eines Gates fernsteuern oder das Tempo meines Delays übermitteln.

Bus, Begeisterung, Bett

November 13, 2021

Die Tourtage sind lang, meist ähnlich (gemäß der oben genannten 3 B) strukturiert. Viel Gemeinschaft und immer wieder schöne kleine Überraschungen:
Wie beispielsweise die die zufällige Nachtlektüre, die mir die Hotelbibliothek zuspielt. Rilke in Worpswede, Herrndorf in Hannover.

Oder Albins Tech Talk Tipps: X-O Sample-Regal in Milchstraßen-Optik, Samples from Mars, Softube Curve Bender, sowie der Pawnshop Fund (HD25 für 39€) und der Musikbrunnen (wo es noch alte Tama Superstar Trommeln neu zu kaufen gibt!)

Jetzt läuft Miles‘ „Human Nature“ (vom Around the World Album) zur Einstimmung auf die heutigen Leverkusener Jazztage (im Doppelpack mit Kenny Garrett). So lässt’s sich tippen:

>>Und da lagen nun vor den jungen Leuten, die gekommen waren, um sich zu finden, die vielen Rätsel dieses Landes. Die Birkenbäume, die Moorhütten, die Heideflächen, die Menschen, die Abende und die Tage, von denen nicht zwei einander gleich sind, und in denen auch nicht zwei Stunden sind, die man verwechseln könnte.
Und da gingen sie nun daran, diese Rätsel zu lieben.<<
Rainer Maria Rilke, 1902

>>Fußball mit meinem Vater und seiner Gruppe, die seit knapp 50 Jahren zusammen spielt. Der Hausmeister hat in den Ferien die Schlösser an der Halle ausgetauscht, und ein Dutzend 70-Jähriger steigt hinten über den Zaun und marschiert und marschiert durch den halbmetertiefen Schnee auf dem Sportplatz zum Hintereingang, um mit der Begeisterung (und teilweise auch den Fähigkeiten) von Fünfjährigen eine Stunde zu kicken. So hatte ich mir mein Alter auch immer vorgestellt.<<
Wolfgang Herrndorf 27.12.2010

im Bus oder als Maschine

September 15, 2021

Vom 15. -18. September ist wieder Superbooth in Berlin.

Stellvertretend für bestimmt ganz viel Spannendes weise ich auf Martin Stimming’s Instant Mastering Chain (mit nur einem Kilogramm Gewicht äusserst reisefreundlich, auch für den Drum Bus empfohlen), sowie auf die fette Erica Synths Pērkons HD-01 Drum Machine (mit Analog Delay!) hin.

Passend dazu – als Nachträg zum nine-o-nine day – eine schickes Foto von Cinthie mit dem geliebten Roland Meilenstein.

PS. wer gerne auf TR-707 und TR-727 in der DAW zocken würde, kann sich dort mal umschauen…(danke für den Tipp, Axel!)

Publison DHM89 & Pitchloop89

September 8, 2021

Oh yes. Robert Henke transportiert ein 40 Jahre altes Pitchshifting-Delay in Form eines M4L Plugins in die Ableton-Jetztzeit.

>>1979 veröffentlichte Publison das DHM 89. Er besaß zwei Delay-Sektionen, die kurze Audioschnipsel festhalten konnten. Deren Länge war von der gewählten Bandbreite abhängig. Das Audiosignal ließ sich einfrieren, in Segmente zerteilen und mit einer prä-granularen Methode weiter bearbeiten, um die harmonischen Komponenten zu betonen und neue hinzuzufügen.<< 

Den ganzen Artikel „PitchLoop89: Wie man in den Wald hineinruft“ gibt’s hier.

>>Eines der berühmtesten Beispiele für den experimentellen Charakter des DHM 89 ist das zwischen 1982 und 84 entstandene Stück La Création du Monde des französischen Elektroakustik-Produzenten Bernard Parmegiani:<<

>>PitchLoop89 ist zwar kein Hall-Effekt, doch über zufallsbasierte Modulationen der Abspielposition und das Experimentieren mit den Feedback-Einstellungen und Routings lassen sich einzigartige Reverb-Klänge erzeugen: „Ähnlich wie ein zerbrochener Spiegel, dann noch einer und noch einer“, beschreibt Henke das klangliche Ergebnis mit einem bildlichen Vergleich. „So etwas ist mit anderen Effekten kaum hinzubekommen. Das ist definitiv ein Highlight für mich – perfekt für Vocals, aber auch für Drums.“<<

farbenfrohe Reisemitbringsel

August 24, 2021

Ich trage mal die Fundstücke der letzten Tage zusammen, >>zunächst aber machte er sich einen Kaffee mithilfe einer dieser kleinen, billigen, letztlich aber sehr wirkungsvollen Espressomaschinen, die an erstarrte Tänzerinnen in steifen, bodenlangen Faltenröcken erinnern. Er stellte die »Tänzerin« auf einen Gasherd, der gut und gerne aus der Zeit stammte, als er selbst jung gewesen war. Mit einer Tasse wirklich dunklen, gedoppelten Espressos begab er sich an seinen Schreibtisch, nahm einen Schluck – paradoxerweise der Geschmack von Nacht, Nacht freilich, die Blutdruck und Puls anhob und begann…<<
(Heinrich SteinfestDie Möbel des Teufels“ S.126f)

Toll, beim (wieder gut möglichen) Reisen:
– wunderschöne Plätze zum Entspannen, die sich um die Ecke von Hotel oder Bühne (hier Riga/Jurmala) auftun. (Bild 1/2)
– herausfordernde Gepäckbegrenzungen, die zu neuen Ideen führen: Im Gegensatz zu früher, als ich den silbernen Koffer leidenschaftlich gerne randvoll bis zur 23 Kilogrenze mit Elektronik packte, habe ich in den Zeiten der Covid-Fliegerei den Ehrgeiz, so reibungslos und zeitsparend wie möglich – sprich, nur mit Handgepäck – zu reisen. Also mit maximal 8 Kilogramm (manchmal, dank erweitertem Handgepäck, auch mit 12). Was letztlich auf eine dünne Beckentasche mit den drei Lieblingsbecken (14″ Jazz Hihats, 18″ Deep Hats als Crash und Ride), schmalstes Stickbag und mein InEar-Pack herausläuft. Im Turnbeutel auf dem Rücken werden dann noch Laptop, Badehose und Zahnbürste mitgeführt; der notwendige Rest, schlimmstenfalls in der Jackentasche…
Anyway, dass sich das Cymbalbag auf einem Snareständer bestens auch als Stock- und Shakerablage zweitverwenden lässt, war eine schöne Erkenntnis in Bulgarien (Bild 3/5).
Und abgespielte Snarefelle werden weiterverwendet, als „schwebende“ (vom Publikum nicht direkt erkennbare) Notenablage. Zwei Löcher rein und Spannfixe aus dem Club durchfädeln – fertig (Bild 4).

Hey, aber auch diverse andere Drummer waren anregend kreativ:
Perkussionist Luis Conte präsentiert auf IG seine großartig klingende Clap-Maschine (leider braucht man beide Hände dafür…), Mark Guillana verweist auf Billy Martins belaubte Äste, der Morcheeba Trommler hat sein Hardcase bunt besprüht und Dan Mayo realisierte tatsächlich ein Drum-to-Pedalboard-Album: „Greenhouse“, offenbar ebenfalls ein entspannter Rückzugsort.

Schließlich, schickt mich Johann Polzer zu Hainbaichs YT-Kanal, wo dieser einen Sovietischen Drahtband-Rekorder – die MN61, die in 1960er Jahren fürs Militär konzipiert (wieder mal, siehe Vocoder…), dann aber als Flugzeug Blackbox ihren Platz fand – zum Musikmachen verwendet. Und daraus sogar ein sehr spezielles Dirt/LoFi/Echo-PlugIn destilliert hat:

When the things you build bring people together, it’s the best feeling in the world

Juni 10, 2021

>>For as long as I can remember, I’ve paid attention to how my bandmates work with the equipment they use, the session musicians I’ve met, the producers, the engineers and their studios, all because I’m interested in the whole process. That exploration, education, and constant gear talk has helped me contribute more and more to the big picture, not only as a drummer, but as a writer and an engineer.<<

So beginnt das Interview mit Jason McGerr (Schlagzeuger, Produzent & Engineer u.a. Death Cab for Cutie) auf dem Blog der sympathischen PlugIn Schmiede Valhalla DSP.

lesen, lesen, lesen

und mit diesem Satz könnte man es hervorragend beenden:

>>I firmly believe the less obstacles one has, the easier it is to capture the purest moments of inspiration and creativity. Workflow is key!!!<<

…geht aber weiter…

>>I think that having the right amount of wrong is where inspiration and creativity comes from, as well as having limitations and time constraints.<<

oh, yeah!

>>What do you do when you need to create something but aren’t feeling creative? How do you get unstuck?
JM: Whenever I’m in a rut or not inspired in the studio, I find that one of three things always helps. The first thing is to revisit those formative albums that have had a major influence on my playing or production choices. Nostalgia is useful when you’ve lost perspective, so it’s ok to go back, not just to the Beatles, but to the records you first fell in love with and wore out as a kid, even if they sound dated to you today.
The second thing that usually helps me out of a stagnant hold is to reach out to other musicians I haven’t talked to in a while and ask what they’ve been practicing, what they’ve been listening to, or whether they’ve done any recent deep dives as players or engineers – and sometimes they’re just as stuck as you! This can be comforting, to know you’re not the only one, and sometimes it you can help each other out of it.<<

üben?

>>Practice saying “No” to multiple takes and over editing yourself, because people usually want to hear and feel a real human being, not the computer’s idea of a human being. If you truly know a song well enough BEFORE you track, you should have a fairly inspired take in the first 3 tries.<<

PS. Jason McGerr ist auch ein Echodrummer! (Hier mit dem aktuellen Space Echo „Echo Fix„)

besser gesagt: „Freund des Effekts“ im Allgemeinen!