Archive for the ‘Edit’ Category

Konzert, Konzentration, Kooperation

Dezember 12, 2022

Auch wenn ich mich erneut wiederhole, der Jam mit dem DJ vereint das Beste aus allen Welten:
Konzert, Konzentration, Kooperation. Und darüberhinaus viel tolle neue Musik, sowie riesige Lernkurve!

Und unterfüttere ich den Beitrag mit „Strike Hard“, einerseits passender Songtitel zur DJ/Drummer Idee, andererseits war dieser Track eines meiner Highlights der letzten Samstagnacht.

Da Michael Rütten auch tolle Edits einstreute, u.a. eine Street Life Version, die nur mit der Strings-Hook auskam (diese vielleicht?), wollte ich heute mal wieder ins Edit-Thema einsteigen. Nicht zuletzt da Hans Nieswand an anderer Stelle diesen Remix Ansatz als die schönste Verbeugung vor dem Original empfindet, denn dieser will den >>Song huldigen, ihn noch besser machen, das Beste aus ihm herausholen, den Leuten die bisher übersehene Größe vor Augen führen.<<

Also steige ich mit Altmeister Danny Krivit ein, höre mich durch die Red Bull Acadamy Lecture und durch tausende Mr. K. Edits.
Mittlerweile habe ich auch Krivits Definition abgetippt:
>>I think that that’s all an edit is. It’s no extra instruments, or production values. It’s basically arrangement where you’re chopping and putting it back together in a different form.<<


Und für den nächsten Proberaumbesuch lege ich mir schon den „Beatless Marvin Gaye Edit“ zurecht:

Tourgespräche

Februar 2, 2016

Markus Vieweg ist eigentlich Bassist (der Band Glasperlenspiel), aber auch ein Internet-afiner Mensch. So er hat er mit den von Apple bereitgestellten Tools ein von der Kritik gefeiertes Bass-e-Book veröffentlicht und mit seinem Blog „Tourgespräche“ eine Alternative zum klassischen Musikerinterview geschaffen. Gut vorbereitet und mit viel Zeit finden Unterhaltungen – vornehmlich mit Akteuren aus der zweiten Reihe des Showgeschäfts – jenseits der Langeweile längst bekannter Eckdaten und Fakten statt und werden zu einem anderthalbstündigen Podcast zusammengeschnitten.

IMG_5338.jpg

Wir trafen uns neulich zwischen Soundcheck und Festivalauftritt in meinem Mainzer Hotelzimmer und sprachen bei Kaffee und Kuchen über:

FOH, Mad ProfessorHeimstudioKompressormaske, Squarepusher, Bedroomproducer bzw. Zufall als neue Bestimmung, Jojo MayerVom Zitat zum Ich, Zuspieler, der „Sack um die Snare“, Echodrums, Solo-Performancesimulierter Aux-SendReverb Shots, Laurenz Theinerts Visual Piano zu meinen Organic Electro Beats 2003, Bandmensch, Rubo(W)ölpl aka (W), Aufwand und Slayer-Set auf der IAAB-Keeper/BeatSeeker, >>Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile<<, selbstgebaute „Playstation“, Cover-Mukke, das persönliche innere Tempo, Interaktion dank Blog, Lesen, Cafè, Tour Catering, Netzer, nur einmal laufen!Fragebogen aus den Tagebüchern von Max Frisch

… und dabei hat mich einiges „umgehauen“…

 

 

mehr Dubmixer on Stage

Januar 14, 2015

…wäre einer meiner Wünsche für 2015!
Hier mal Daniel Lanois auf engem Raum (mit Mackie Mixer, Lexikon Prime Time 93 und TC Electronic D-Two, sowie Brian Blade am Three-Piece-Kit).

[File under: Pult & Echo, bewegliches Playback, Live-Elektrifzierung, Dub Attitude]

Gear friendly Loom

November 3, 2014

War länger nicht zu Hause, kein Wunder also, dass ich das für die Probe dringend benötigte Volume-Pedal nicht finden konnte.

Es ging mir darum, zwischen dem Mono Output meines Vermona DRM III und FOH ein gleichermaßen schnell und grobmotorisch bedienbaren Cut-Switch zu platzieren. Diese Aufgabe erfüllte bisher immer das Volume-Pedal. Welches sich nun tapfer versteckte, aber dafür fand ich einen alten On/Off-Switch mit Klinkeneingang, steckte dort eine Stereoklinke rein, die sich in zwei Klinkenbuchsen auftrennt. In Buchse Nr.1 führte ich das Vermona-Signal hinein und aus Buchse Nr.2 wieder hinaus zur PA. Der Versuch funktionierte tatsächlich, aber nur dann, wenn der Stereostecker nicht komplett eingesteckt wurde. Sprich: rotes Licht an = kein Signal nach draußen, ansonsten e-Beats für den Dancefloor, oder so ähnlich…

Als Abstandhalter habe ich deshalb einen von Levis Looms zweckentfremdet, der die Aufgabe perfekt betreut.
(Ein erster kleiner Schritt in Richtung Wiederverwertung, während der Trend zum Silikon-Freundschaftband langsam verebbt…)

IMG_3069

Night Dubbin‘

Juli 29, 2014

Mit „Nightdubbing – Adventures In Dub Vol.1“ erinnert DJ Friction an die kreative B-Seiten Gestaltung im Disco/Soul/Pop-Bereich.
Dub Mixes ohne Reggae…Schnitte, Effekte, Neugestaltung!

Wem’s gefällt stöbert weiter und entdeckt dabei den Remix Pionier (und auch: Schlagzeuger) François Kevorkian, ein komplettes „Version“ Album aus dem Jahr 1983 („Night Dubbing“ von der britischen Band Imagination), die The Idjut Boys oder die 2009er bbe-Zusammenstellung von Dimitri from Paris („Nightdubbin‚).

 

The Tags Tapes

Dezember 2, 2012

THE TAGS TAPES

Passend zum Knistern der ersten Adventskerze hier eine halbe Stunde Musik, die ich anlässlich des „Neue Töne Open“ Festivals zusammengeklebt habe.

Ein Klangband in Bezug auf das Festivalmotto („Das Material des Anderen im Eigenen“) und das Thema Referenzialität – natürlich auch ein Ausschnitt meiner persönlichen Antriebe.

Den Rahmen bildet mein e-Beats ABC, das von „Null und Eins“ bis „Zitat, Zufall, Zuspieler“ stellenweise zitiert und klingend inszeniert wird.

Die detailierte Trackliste kannst du der Sprechblase entnehmen.

Cuttings

Dezember 15, 2011

Bezüglich der Schnitte im musikalischen Bereich (cut & paste, mute, Slicer-FX, Edit), lohnt es sich durchaus, sich von den Cuttings Gotton Matta Clarks inspirieren zu lassen.

 

Kassettenrekorder Edits

September 4, 2011

Wissenwertes über den Chicago House Pionier Ron Hardy, muss ich dringend aus Malte Bergmanns Artikel (De:Bug 155, Seite 23)  zitieren:

>>…stellte Ron seine Edits nicht in Studios durch das Zerschneiden, Vervielfältigen und Kleben von Bandmaterial zusammen. Bill weiß. dass sein Onkel lediglich einen Kassettenrekorder benutzte. […] Hört man genauer in die Loops, kann man das Anlaufen des Kassettenrekorders und das Quieken der Stopptaste hören. Seine Edits waren keine reinen „DJ Tools“, sondern einen musikalische Ausdrucksform  […] [mit] Human-Touch, der das Zeitlose und Magische […] ausmacht.<<

Wer Lust auf die exzessiven Original DJ Sets mit >>Brüchen, EQ-Orgien, Stilwechseln und eben Edits<< hat, dem sei ein Besuch auf der deephousepage.com empfohlen.

Der rückwärts abgespielte Track ist eine weitere Spielart von Rons eigenständigem Auflegestil – gibt es hier ab 3.20′ zu hören:

Achtung Re-Edit 🙂

ab ins Freibad, Jule!

Mai 24, 2011

an unlimited number of ways to tell the same story

Mai 23, 2011

>>Nothing is original. All human expression is really just endless variations. There are only a limited number of stories you can tell, but there is an unlimited number of ways to tell the same story.<< Jim Jarmusch

weiterhören: 6th Borough Project