Archive for the ‘Gadget’ Category

Experimental-Instrumente

August 8, 2011

Nachdem ich letztens mit Ali mal wieder gedanklich bei Hans Reichel gelandet bin, wollte ich ohnehin hier im Blog das Daxophon vorstellen. Jetzt gesellen sich noch KnockMan’s „Cha Cha“ – der putzigste Taktgeber der Welt – sowie das singende Noten-Instrument (Otamatone) dazu:

 

Danke für den Video-Tipp, Wolfgang!

genüsslicher Einstieg ins Berufsleben

November 2, 2010

Mal schauen wie die Waschmittelfabrikanten darauf reagieren. Vielleicht ganz modern, mit zwei Dosier-Kastagnetten und einer aufgedruckten Hudson Mohawke Transkription seines Polkadot Blues

Der 140 Zeichenrahmen

Oktober 12, 2010

Drei Umstände haben mich dazu bewogen nun DOCH auch einen Twitter-Account anzulegen:

(1.) ich lerne vor allem durch Zusammenfassung, als Freund des Minimalismus (und miserabler Smartphone-Tipper) beschränke ich diese (2.) gerne auf’s Wesentliche – sprich: Kleinstblog für unterwegs.
(3.) die Veröffentlichung des Buches (!) „Twitter – Das Leben in 140 Zeichen“ macht Lust auf Lyrik im 140 Zeichenrahmen…

kindgerecht

September 2, 2010

In der aktuellen De:Bug (145) gibt es einen schönen Artikel über Eric Schneider und dessen Sammelleidenschaft für Spielzeuginstrumente. Ich bestelle mir sofort sein Buch und kompiliere von der liebevoll sortierten Homepage mal alle e-Beats relevanten Konsolen:

 

Improve your DAW

Juni 30, 2010

Zwei interessante Computer-Musik-Erkenntnisse aus dem De:Bug Artikel „Das iPad als Controller für Ableton“ (144, Seite 71):

1. Datenaustausch via OSC und WiFi ist „schneller als MIDI und bietet einen größere Auflösung“

2. InsomniaX (Freeware) verhindert das Einschlafen eines zugeklappten MacBooks.

Hände hoch und Flaggen auch

November 2, 2009

4062088576_1af3700f94_b

Mein momentaner Konzertplan lähmt die Muse. Ausser einer beachtlichen Zahl auf dem Tour-Kilometerzähler, kann ich gerade noch einen unsystematischen Klumpen bunter Meldungen anbieten…

Zum Beispiel feierte „Die Zeit“ (Nr.45) am 19.Oktober „50 Jahre Disko“. In diesem Zusammenhang stolpere ich auf derselben Seite über den schönen Satz: >>Der Plattenspieler ist ein Gerät der Befreiung. Er hat den Klang vom Moment seiner Aufführung befreit, […]<<

Die Diskussion über das Bild „Paris Bar“ (von Kippenberger in Auftrag gegeben, von Valien gemalt, derletzt als eindeutiger „Kippenberger“ für 2,7 Mio. Euro versteigert) entlockt Peter Schindler ein klares: >>Idee geht über Ausführung!<<

Derweil hat Sibi Siebert für die Ludwigsburger Trommeltage sein SDX entstaubt und Christoph Scherer schickt mir den Link zu einer zusammenrollbaren USB-Trommelmatte.

Ich schaue auf den Stammbaum der Spiele-Controller und höre ein Album (Anti-Pop Consortium „Flourescent Black“), das fast ohne Hihats oder sonstige durchtickende Höhen-Klänge auskommt, sowie etwas handgemachte Musik ohne Menschen (Danke drx!), nämlich vom Cybrophon.

2 tolle Parameter für’s Schlagzeugspiel – Beseeltheit und Unmittelbarkeit – und eine andere Art Musik zu hören, nämlich >>auf die gleiche Art und Weise wie Stuart Price: als Antizipation zukünftiger Hörgewohnheiten, die ihrerseits eine Reprise von bereits Bestehendem sind.<< (Spex #323, Seite 73)

Als runden Abschluss hätte ich dann noch so etwas wie ein Trommler-Idyll:
nach dem Soundcheck rufe ich zuhause an. Mein knapp zweijähriger Sohn meldet sich mit: „Hallo Papa? – – – Arbeit??“ Ich antworte: „Ja, bin arbeiten, geht’s dir gut?, was ma…“ Levi aktiviert den Lautsprecher des Telefons, schnappt sich seine Röhrchen-Rods (sinnvoller Eigenbau…) und bearbeitet intensiv das Setup aus Bongos, Snare, Schellenkranz und liegender Gitarre. In der Verschnaufpause kontere ich mit dezenten Filzschlägel-Klängen und weiteren Satzteilen. Ein wunderschönes Hin und Her, bis der Handy-Akku streikt oder L. ins Bett muss…

roehrchenrods1 roehrchenrods2

Neon

Juli 5, 2009

Mein heutiger Tag wurde von leuchtenden Neonfarbe erhellt:

er begann mit dem Kauf einer ravigen Trillerpfeife aus dem Import-Exportladen (2Stück/1,50 Euro) und später fand ich bei Eisenwaren Hartmann endlich ein fluoreszierendes Klebeband (play, stop or hit!) und den spiralkabeligen Schlüsselanhänger nach dem ich schon seit über einem Jahr fieberhaft fande!

Kein Wunder also, dass hier seit einer Stunde die John Mayer Nummer -übrigens: mit Nir Z am Schlagzeug – im Kreis läuft…

pfeife leuchtband schluesseltrick

Bass Drum Pillow?

Mai 18, 2009

Die Alternativen der Trommelindustrie:
DRUMSIGNS Bass Drum Kissen
Evans EQ Pad Bass Drum Muffler
Sonitus Kicker (2.0 mit Schacht für die Grenzfläche)
Rockback Drum Pillow (Holder mit Mikrofonhalter)

rosa, graue und blaue Panther

Mai 15, 2009

Bin seit fünf Tagen in München in der Vorbereitung für den heutigen „Bayerischen Fernsehpreis„. Und zwar spielen wir dort mit Wolfgang Schmid’s Kick als Event-umrahmende Show-Band! Erstaunlichste Entdeckung: keine der drei auftretenden Bands (Sportfreunde Stiller, La Brass Banda & Kick) hat ein Rack-Tom dabei!

Vor lauter Warten-Proben-Warten-Warten-Proben-Essen-Schlafen gelingt mir irgendwie kein klarer Blogeintrag, deshalb lose und formlos die Link-Essenz meiner Woche:

>>Im Internet mag alle Musik der Welt vorliegen. Zur Erklärung und zur Überraschung braucht es dann aber doch den Konzertsaal.<<
Tobias Rapp, Der Spiegel 20/2009

>>Music from instruments that don’t exist – this the power of electricity<<
so Peter Ustinov am Ende der achtminütigen Reportage über die Soundeffekte des Xenon Flippers und Suzanne Ciani.

Und dann noch was zum Hören & Spielen: DJ Food’s Jazz Brakes (rember?), das Duo POLLYester, die Balkan Beat Box, sowie der schicke iPod-Mixer iDJ2 zum übereinanderlegen…

Schrittweise

März 20, 2009

Den pacemaker kenne ich als Handheld-DJ-Arbeitsplatz. Die Firma bietet aber auch einen „freien“ Mix-Editor für den Rechner an. Damit lassen sich simple & billig Lieblings-Mixe erstellen, anschliessend legal! ins Netz hochladen.

Für den Erstkontakt empfehle ich das eingebettete De:Bug -Reviewradio.