Archive for the ‘Bureau’ Category

nice Bells

Februar 5, 2011

Immer noch Steuererklärung. Und als wäre der komplette Kopf in Watte eingepackt, bin ich offenbar nur noch für Hochfrequentes empfänglich.

Mit dem Theo Parrish Mix (ab 28.59′) fing’s an

Die Glocken sind übrigens schon etwas älter (1982) und kommen von der Universal Robot Band – was ein Bandname!

Beim Nik Bärtsch’s „Modul 27“ mischt sich die klassische Kuhglocke mit einem Piano-Intervall:

Eins zu eins: Efdemin „Acid Bells“

more Cowbell?

Echocord-Mix

Februar 4, 2011

Optimale Stimmung zur Inangriffnahme der Steuererklärung

Thank u, Quantec!

Picol Project

Dezember 16, 2010

Habe gerade mit Hilfe von Melih Bilgils Piktogrammen meinen Computerschreibtisch schön aufgeräumt.

Ab zur Post!

Juni 30, 2010

Leute, denkt an die Einreichungsfrist für die Nachweisbögen der GVL: Die müssen spätestens heute raus!

Der elektrische Kontrapunkt

Januar 7, 2010

Meine Unlust zur Steuererklärung wird mit Schlagzeug-freier Minimalmusik bekämpft: geduldig dreht sich im Kreis der „Electrical Counterpoint“ von Steve Reich und Pat Metheny.

Denkt an die GVL

Juni 29, 2009

Leute, morgen ist der 30te Juni – schickt die Bögen weg!

Lockende Versuchungen

Januar 1, 2009

Während draußen noch munter geballert wird, sag ich schon mal: „Guten morgen, 2009!“, denk‘ an einen herzhaften Biss in die Neujahrsbrezel und lass die Gedankenmaschine anspringen. Hier meine Zeitvertreibsoptionen für den gemütlichen (da, wie so oft, nahezu Gig-freien) Januar:

– mit Einweg-Brillenputz-Tüchern (?) endlich mal den Laptopbildschirm reinigen, ausserdem möchte ich mal bei Second Mac vorbeischauen. Und auf das Open Office umsatteln.

– stehend am Laptop zu arbeiten!

– das Buch „Osterweiterung. 12 Reisen“ für kommende? De Phazz Ausflüge.

– die Kombination von Wiimote und OSCulator Freeware.

Spotify – der Versuch einer Musikflaterate (für € 9, 90). Wird beobachtet.

– Ramón Reichert’s Abhandlung „Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechniken im Web 2.0„.

– Liste eröffnen: Hiphop im 3/4 Takt. Den Anfang macht Kanye West mit „Drunk and hot girls„.

– Seidenschlafsack besorgen (für schmierige Hotelzimmer, Nachtzüge und so).

– mal durch’s Handheld Museum schlendern oder mich in der „library of vanished sounds“ umhören:

– Kraftwerk’s „Electric Café“ (1986) einlegen und die Rhythmusklänge mit dieser Equipmentauflistung vergleichen.

– Klar: Handclaps bleiben nach wie vor ein großes Thema:

– das (von mir eigentlich für andere Zwecke geplante) Rhythm Tech Practice Pad dann doch mit Besen und Florian Alexandru Zorn’s Besenbibel einweihen.

– die bunten Kinder-Bongos mal ausleihen, um mich mit den Basics vertraut zu machen.

– mich von Dave Aju’s Stimmkünsten (MySpace) inspirieren lassen.

– das Parkhotel von Andreas Strauss besuchen.

 

 

umgesattelt

Juli 6, 2008

Ich war für ne gute Woche in Stuttgart und möchte an dieser Stelle mal ein großes Lob für die Mobilitätskonzepte der Bahn aussprechen.
Denn seit Anfang diesen Jahres besitze ich kein eigenes Auto mehr (a. reise ich ohnehin am liebsten mit dem Zug, b. brauche ich selten ein Auto – bei den meisten Bands habe ich ein Set stehen – und c. ist mein schicker Alfa im Januar einfach nicht mehr durch den TÜV gekommen…)

Meine neue Mobilität basiert nun zwar primär auf einem aufgeladenen Handy (für Taxi, Bahnrad oder Buchungen) und diversen Plastikkarten (50er Bahncard, Monatskarte für den Frankfurter Nahverkehr, Sixt-Kundenkarte, DB Carsharing). Aber es funktioniert tadellos!

Selbstverständlich steht aber auch noch ein akustisches „Nur-einmal-Laufen“ Setup für den Notfall parat, sprich:
16×12″ Superstar Tom auf Danmar Kickriser, 12×3,5″ Stahlsnare, ein universelles 16″ Jazz Thin Crash und die dazu passenden Hihats, und – klar – dünne, einstrebige Hardware.

Online Kalender

Juni 25, 2008

Nicht umsonst gibt es meine Bureau-Kategorie. Und dort möchte ich nun mein Lieblings-Web 2.0-Tool einreihen, nämlich den Google-Online-Kalender. Leicht verständlich und iCal-kompatibel ist er optimal zur Termin-Abstimmung

  • eines von mehreren Parteien belegten Proberaums
  • von in aller Welt verstreuten Bandmitgliedern
  • mit der Booking Agentur

Aktuelle Vertriebswege

Juni 23, 2008

>>CD Baby hat über 150.000 Künstlern geholfen, seit 1998 für über 65 Millionen $ physische CDs, digitale Downloads und Streaming zu verkaufen.

Für eine einmalige Einrichtungsgebühr von 35 $ ermöglicht CD Baby den weltweiten Verkauf auf cdbaby.com, Apple iTunes, Rhapsody, Napster, eMusic und vielen anderen.

Bei digitale Verkäufe behalten wir nur 9% ein und zahlen 91% aller Einnahmen direkt an den Künstler.  Bei physischen CDs behalten wir 4 $ pro verkaufter CD ein.

Ihre CD ist in über 2.400 traditionellen CD-Einzelhandelsgeschäften in den USA verfügbar. Sie erhalten den vollen Einzelhandelspreis für diese Verkäufe.

Wir zahlen jeden Montag Abend.  Jede Woche werden über 300.000 $ an unsere Musikerkunden ausgezahlt.<<