
In der Mai/Juni Ausgabe des „drums & percussion“ Magazins (ab dem 27.04. am Kiosk) gibt es die dritte Folge meiner „Oli Rubow trifft…“ Reihe, diesmal mit dem Hybrid-Visionär Zach Danziger!
Alle Links und den extra Content findest Du hier.

Da im selben Heft von mir auch das KMI BopPad getestet wurde (Seite 62), dieses in Zachs Equipment eine große Rolle spielt und auch mir das Reisen enorm erleichtert, liste ich hier noch die gesammelten Links zu praktischen BopPad Erkenntnissen, hilfreichen Ableton M4L PlugIns (vom geschätzten Abletondrummer aka Tobi Hunke) und sonstigen Tipps.
Ableton M4L Patches from Abletondrummer:
– the BopPad StatusViewer, visual control over your 4 drum pads
– the NoteToggleLoop device which lets you toggle loops in a drumrack/simper very easy
– the BopPad Preset dial
Zwei verschiedenfarbige Klebebänder, die mir ungemein helfen, die Micro-USB-Kabel meiner neuen Schaltzentrale (KMI K-Mix & BopPad) sinnvoll zu markieren. Danach wurde die Oberseite des BopPad-Steckers rot, wie sein Schutzengel, die breitere Unterseite, die bei der Ausicht des K-Mix zu sehen sein sollte, Disco-alike silberfarben…damit sollte ein versehentliches „verstecken“ eigentlich ausgeschlossen sein.
Ich platziere mein BopPad am liebsten in einem extra Snareständer (zur Sicherheit führe ich beim Reisen aber auch die 600g Halterung für Beckenständer mit M8 Gewinde mit) und da ich mittlerweile auch den KMI MIDI Expander getestet habe, auch dafür ein Lob, da ich somit dem BopPad beispielsweise computerfrei den ins Herzgeschlossenen Vermona DRM1 ansteuern kann.
Zum Schluß noch Screenshots eines Beispielsongs, in welchem ich mit drei „Käseecken“ des BopPads drei Bänder eines EQs fernsteure, mit dem vierten Pad zur jeweiligen Szene passende Loops und Samples aus dem Drumrack an/ausschalte bzw. abfeure. Jeweils mit visueller Kontrolle und den oben genannten M4L Plugins BopPad Status Viewer und NoteToggleLoop: