Archive for the ‘Snare’ Category

sicher, warm & friedlich

Dezember 24, 2022

Rein äußerlich, irgendwo zwischen Christbaumkugel, Lametta und sonstigem Weihnachtsglanz, passt meine Lieblingssnare nicht nur optisch bestens zum heutigen Tag. Denn die Kombination aus Alukessel und Messingspannreifen sorgt für ein warmen, runden und weichen Sound, der abgerundete „Stick Saver Hoop“ entschärft jeglichen Rimshot und verhilft uns SpielerInnen dadurch zu einem ausgewogenen Blending.
Schließlich noch doppellagiges Fell in der Farbe der Liebe

Damensattel

November 2, 2022

Es ist gerade mal vier Jahre her, dass wir den 100. Geburtstag des Drumsets gefeiert haben, doch wieder mal baue ich meinen Kram bewußt falsch auf. Diesmal inspiriert vom Damensitz (und angespornt von der kommenden Fokus Drumset Veranstaltung).

Also habe ich links neben der traditionellen Hihat ein elektronisches Kickdrum-Pedal für meinen rechten Fuß positioniert und dann noch eine zweite, präparierte Hihatmaschine für den linken aufgestellt (dort wird mit zwei Meinl Perkussionsinstrumenten, mit Waterfall und Hihat-Tambourin eine Art Snare/Clap-Ersatz getreten). Die Füße laufen ganz natürlich, als wärs ein Spaziergang oder Bodyworkshop-Segment, rechts auf „eins und drei“, links auf „zwei und vier“. Und zack – OK, das Pitch-Echo wirkt zusätzlich stimulierend – können sich die Sticks in den Händen völlig neue Patterns und Aufgaben einfallen lassen.

Das Schlagzeug ist nach wie vor Instrument des Jahres 🙂

Showroom

Juli 6, 2022

Ich war gestern mal wieder in Gutenstetten. Der Dorfname ist Programm und die Meinl Besuche sind zwar selten, dafür immer äusserst inspirierend!
Und so ließ sich einiges erledigen: das Cover Foto für’s neue Buch, Zukunftspläne schmieden, Schätze aus der Sammlung bestaunen, neue Perlen entdecken (quasi ein ganz persönlicher Meinl News-Day) und vielen super Geschichten lauschen .
Da der Blog ja auch ne Art Notizblock ist, schreibe ich jetzt mal die Showroom-Highlights nieder:
Völlig umgehauen hat mich der ausgewogene, warme und weiche Klang der Tama Star Reserve Hand Hammered Aluminium 6,5 x 14 Snare. Was ein Kunststück!

Und wenn gerade das nötige Kleingeld für die ganze Trommel fehlt, könnten die „stick saverMessing-Spannreifen ein sinnvolles Invest für meine geliebte S.L.P. Alu-Snare sein.
(mehr zum Thema Spannreifen hier im bonedo-Artikel von Max Gebhardt)

Das True Tone Training Kit hat mich überrascht, nicht als leises Übungsschlagzeug (was es zweifelsohne ist), sondern als authentische Roland CR-78/TR-808 Akustikvariante (Snare & Toms).
Horch:

Die Foot-Cabasa ist immer wieder ein Magnet im Percussion-Dschungel der Vielfalt und bezüglich der Beckenneuheiten melde ich mich im Sommer nochmals…

Hey, und wer mit dem Gedanken spielt ein größeres Hängetom zum Standtom umzubauen, dem sei folgender Tipp von Stephan Hänisch weitererzählt: neben der Floortom-Rim Idee, gibt es die einfache Möglichkeit drei dieser Tama-Klammern (Hoop Grip MC8) am unteren Spannreifen zu befestigen.
A propos fettem Sound: das 16″ Concert Tom klingt fantastisch…

Dass ich schließlich noch Micha Buchners X Cajon für ein (erstaunlich oft geschautes) Tik Tok Filmchen (eine Million Clicks aus dem Stand…hüstel) betrommeln durfte, rundete den Ausflug perfekt ab!

@meinlpercussion_official

Replying to @nettek1 here‘s how you play it correctly #cajon #percussion #howto

♬ original sound – MEINL Percussion

Super Supra

Juni 12, 2022

Corona lässt mich zwar gerade nicht trommeln (mist!), aber Ideen strömen nach wie vor.
Und Zeit, diese umzusetzen, gibt es dank der Quarantäne ja genug…
Also forciere ich meine Ukraine-Spendenbemühungen, nicht zuletzt dank dem andauernden Mitmachen von EURER SEITE, dank viel und herzlichem Zuspruch und ganz konkret, dank äußerst großzügiger Mithilfe von außen:
Robert Lang stiftet nämlich seine wunderschöne Ludwig 14 x 5 Supraphonic Snare aus dem Jahr 1976/77

Schickt mir einfach bis zum nächsten Sonntag (19.06., 22h) euer Höchstgebot als Email.
Startpreis wäre 349 €.
Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag und der Erlös soll den Ärzten ohne Grenzen zugeführt werden.

In punkto Equipmentverkäufen ziehe ich dann im Sommer nach, in dem ich mein Lager in Süddeutschland verkleinere. All die anderen Spendeaktionen laufen selbstverständlich weiter.
Mit besten Wünschen: bleibt gesund und engagiert euch für den Frieden!

Nachtrag: Was ne tolle Aktion, die gemeinsam bei einem Konzert abgeschlossen wurde. Danke Robert, danke Basti!

50 Snares to leave your Lover

Mai 11, 2022

hey, es gibt ganz schön viele bzw. ganz viele schöne Snaredrums…

Crisp Granular Snares

März 4, 2022

Eins a Workaround von Hainbach: trommle den Verpackungs-Styropor!

viel Gold und Glitzer

Januar 15, 2022

Diverse Entdeckungen in dieser Woche:
1. Tolles Kopfhörer/Schlüsselbund-Intro von Jojo Lange-Kabitz

2. Michael Ruettens Playlist für Compost Label Mates

3. Terje Rypdal mit Rhythmusmaschine und RMI Keyboard Computer anno 1977: Per Ulv

4. Neulich ging’s wieder mal um die beim Spiel verstimmbaren Trommeln, Arthur Dubois hat ungefragt darauf mit seiner Version (Floortom, Schlagfell mit Loch, Hihat-Maschine) geantwortet.


5. @maxbeatwerk kratzt mit seinem selbstgemachten Flat Cymbal und dessen Scratch-Vibes an der 100000 Herzen-Marke. Und die Creme der weltweiten Top-Drummer staunt. Wohl verdient, lieber Max!

6. Konzerte (gerade während der Pandemie) sind toll: sowohl für uns Performer auf der Bühne, als auch für’s Publikum! Danke Bix, für den schönen Netzer Abend in Stuttgart.
Meine nächste Station ist dann am 21.01. die Münchner Unterfahrt zu Peter Wölpls 60. Geburtstag (wird gestreamt werden und Wolfgang Schmid ist auch von der Partie).

7. vielleicht nehme ich ja dafür meine neu vergoldete Meinl-8″ Sidesnare mit?

Ach, ja: Wimmelbilder sind doch toll!

Muffins für fetteren Sound

Juli 7, 2021

Happy Birthday, Ringo Starr (81!) – happy Birthday „Muffins“ (newborn)

Der 7.07. wird nicht nur von Fans der (für mich schicksten…) Roland Rhythmusmaschine TR-707 (…weil sie sich damals schon dank meines Lehrers Peter Kumpf in dem Mini-Raum der Jugendmusikschule breit machen durfte) und der Beatles gefeiert, auch Thorsten Reeß aka Mr. Muff (der schwäbische Erfinder von Muffkopf & co) gebührt ein Kaffeekränzchen – nämlich zum Veröffentlichungstermin seiner neuer Trommeldämpfer.

Die „Muffins“ denken das so simpel wie beliebte Geschirrtuch-Thema weiter. Es sind von einem Filzring verstärkte Tücher, passgenau für 10er, 12er, 14er und 16er Felle, zudem äusserst reisefreundlich, weil sie sich (ähnlich einer Matrjoschka) ineinander aufräumen lassen und so beispielsweise in der Beckentasche zwischen zwei Blechen einfach transportiert werden können. Der kleine 10er Muffin ist darüberhinaus mit zwei Knopflöchern versehen, so dass er auch Hihats und Becken dämpfen kann.
Die damit gedämpften Instrumente klingen satt und muffig und versprühen analog zu ihrem schmucken Muster einen ordentlichen Vintage-Sound.

PS. Wie wir alle wissen, gibt es im Schlagzeugladen längst schon Donuts – die sind ebenfalls lecker, dennoch anders.

Sprich, die Vielfalt bringt’s und bedient unterschiedliche Geschmäcker.
Und wenn’s nach meinen Vorlieben geht, dann kombiniere ich auf der Snare direkt beide miteinander. So wie sich Hellmut Hattler gerne mal Samba Kokos und Himbeermarmelade aufs Brot schmiert, schichte ich unten einen Donut, obendrauf den Muffin – richtig fett!!

mechanical Gate

März 18, 2021

mit Floppy Discs. Müllvermeidung…

Hallway Snares

Februar 23, 2021

Über das Treppenhaus von Headley Grange (die Hallkammer für John Bonhams „When the Levee Breaks„) wurde schon vielerorts berichtet, ebenso über die Reamping Idee für „Teppich-arme“ Snares (wobei der Snare Track ausgespielt und vor der Abhöre eine mitraschelnde kleine Trommel positioniert, mikrofoniert und erneut aufgenommen wird).

Der Kreativ-Tüfftler Max Gebhardt hat beide Ideen zusammen gefasst und im doppelten Wortsinn schön aufgenommen: