Bin übrigens fündig geworden und überglücklich darüber, in Zukunft live den ein oder anderen „Room Shot“ beisteuern zu können.
>> Another effect that is used a lot in dub mixing is reverb, but again, it’s the opposite of the usual ’set and forget‘ approach. The dub way of doing it is much more dynamic! A reverb is set up on an auxiliary send, and as the track is playing, the send level is altered for different instruments. For instance, you can turn on the aux send just for one single hit on the snare or the chop, and then revert to its original position. First the snare is right here with you, dry and present, and suddenly you hear it shooting off the planet at great speed. I call it the room shot!<<
What Dub Mixing Is & How To Do It, SOS July 2007
Das PCM-60 ist ein reines Hall-Gerät aus dem Jahr 1984 und ich möchte euch auf keinen Fall die damalige Einstellung für den „contemporary snare sound“ vorenthalten:
September 30, 2008 um 1:16 am |
[…] stark Groove-bezogener Oldschool Dub (-also vor der digitalen Zäsur -), Echodrums und Reverb-Shots en […]
Oktober 27, 2008 um 11:05 pm |
[…] gesplitteten Mikro, das durch Delay- oder/und Hallgeräte geschickt wird (Stichwort Echodrums und Roomshot), über den am Rim befestigten Drumsynth (Coron DS-8) bis hin zum Trigger, der seinerseits mit […]
Dezember 31, 2008 um 5:20 pm |
[…] Hallräume: egal ob Ambient, Dub-Techno oder oldschoolige Room-Shots. Der Mix Regler meines pcm-60 steht jedenfalls ganz […]
Februar 23, 2009 um 12:19 am |
[…] Netzer CD Präse meine neue Doppelknopfkiste eingeweiht und erstmals die Konzepte von Echodrums und Reverb!Shots auf der Bühne […]
Oktober 14, 2009 um 10:39 pm |
[…] ja: klasse Dub-Hall auf der […]
Dezember 15, 2009 um 1:15 pm |
[…] II), wird aber nur durch Drücken des grünen Knopfes nach draussen geschickt, um dort als „Reverb-Shot„ einen Bezug zum Dub-Genre zu schaffen. *Kicktrigger Auch die Bassdrum hält einen […]
Februar 19, 2010 um 3:05 am |
[…] (Alesis Microverb II) und den grünen Push-Button laufen wird, um bei Bedarf den Zuhörer mit Reverb-Shots zu […]
April 7, 2010 um 12:00 pm |
[…] die Reverbshots generiere ich aus dem akustischen Snaresignal. (Mein Snare-Mic wird gesplittet: eine Schnur fürs […]
Oktober 19, 2010 um 11:51 am |
[…] Hall geschickt. Hinter dem Hallgerät steht noch das Boss Volume Pedal für die Umsetzung der Room-Shots parat. Bilder […]
Oktober 19, 2010 um 6:25 pm |
[…] einen Mikrofoneingang verfügt! Ich würde es zunächst als Mic-Preamp und zur Umsetzung meiner Room-Shots einbinden. Bin aber auch neugierig auf speziellen Vocal-EfX im Schlagzeugkontext (Strobe, Robot […]
Dezember 11, 2010 um 2:08 am |
[…] wollte ich in dieser Box noch einen zweiten Button unterbringen, mit dem ich per Knopfdruck einen dubby Reverb-Shot auf die PA schicken […]
März 14, 2011 um 7:04 pm |
[…] friedlicher Echo-Fan muss man sich immer wieder mit militanten Bildern auseinandersetzten: nach dem Room-Shot, jetzt das Fuze-Delay (Delay-Geschwindigkeit hängt von der Länge der Zündschnur […]
November 21, 2011 um 12:45 am |
[…] Dieses Signal wird gesplittet, wobei eine Seite in den Federhall des Korg SE-300 wandert (für Reverb Shots) und mit der anderen das (Vocoder) Echo produziert wird. Die Kick triggert den Vermona Kick Lancet […]
Januar 5, 2012 um 2:55 am |
[…] Das Snare-Mikro-Signal geht über den Hitswitch in meinen Federhall. Aber erst durch ein Schlag auf’s e-Pad wird diese Verbindung – für eine selbstwählbare Dauer – geöffnet und dann hören wir einen astreinen Reverb-Shot. […]
April 22, 2012 um 12:18 pm |
[…] Die Tiefe des Raums interessiert mich in Bezug auf Struktur schaffende Dub Shots. […]
Juni 9, 2012 um 8:04 pm |
[…] Room Shot […]
Dezember 8, 2012 um 5:22 pm |
[…] – Sowie mein Impro-Ansatz mit Vocoder Delay und Reverb-Shots: […]
Januar 17, 2013 um 10:56 am |
[…] begeistern mich die gegateten Room-Shots von LKJs “Bitch Dub” […]
November 23, 2013 um 12:22 am |
[…] einsetzen möchte (beispielsweise einen fetten Hallraum (Alesis Micro-Verb II) für perkussive Roomshots oder ein weiteres Delay – Boss DD-7 – für die Stimme), dann verwende ich dafür den […]
Januar 11, 2014 um 10:54 pm |
[…] mich eine klare Aufforderung zu mehr Dubshots und für noch stärker entkernte […]
Juni 18, 2014 um 3:47 pm |
[…] Der Dub-Roomshot. Mit Hilfe des Hitswitch-Kästchens konnte ich erstmals einen Reverbshot per Pad-Schlag oder Trigger-Event durch einen Stockschlag platzieren. Mit dem Micro Gate sollte das […]
Dezember 3, 2014 um 1:38 am |
[…] “Reste” habe ich zu einer griffigen, drei Höheneinheiten niedrigen Roomshot-Alternative (gegenüber der rechnerbasierten Lösung) […]
Mai 21, 2015 um 2:14 pm |
[…] “harmonisiert” dann (durch Output 3) via A/B-Box zum Boss-Delay geschickt. c. Roomshot Das Snaresignal zum Return-Channel gesendet, in dem sich ein Reverb-PlugIn (Valhalla) befindet. […]
Juni 22, 2015 um 11:11 am |
[…] Klänge, Texturen ins Delay. Oder ich verwende den zweiten Mixing-Link für klassische Room-Shots. Dazu würde ich mein Snare Mikrofonsignal mit einem Y-Kabel […]
September 2, 2015 um 1:54 pm |
[…] Input, FX LOOP=HOLD > TO FX > Input H9 / Output H9 > FOH). Bereichere mein Drumming mit Reverbshots per Fingerdruck und Fersen-Echos! PPPS. Jeder Mitmusiker, der noch eine Hand und/oder einen Fuß […]
Februar 11, 2016 um 10:13 pm |
[…] “harmonisiert”, dann (durch Output 3) via A/B-Box zum Boss-Delay geschickt. c. Roomshot Das Snaresignal lässt sich auch zu einem Return-Channel senden, in dem sich ein Reverb-PlugIn […]
Januar 12, 2017 um 3:50 pm |
[…] propos Reiselogistik: in Bezug auf den Reverbshot per Stockschlag habe ich beim letzten Netzer-Gig eine erleichternde Variante verifiziert: ich nehme […]
Juli 25, 2017 um 12:06 am |
[…] den „Roomshot“ Kunstgriff, also das Snaresignal durch einen Padschlag in einen Hallraum zu […]
Dezember 13, 2018 um 6:22 pm |
[…] sollten doch die Herzen eines jeden Simmons-Fans, aller Dub-Begeisterten, Kunstmenschen und so mancher Literaturfreunde schneller […]
Juni 12, 2020 um 7:40 pm |
bei 2.26′
September 25, 2020 um 12:37 pm |
[…] Wort „reverb explosion“ (einen typischen Dub-Kunstgriff, den ich bisher nur unter Room Shot oder Reverb Shot kannte), liefere ich einen artverwandten Vorfahren nach:Im Refrain der Simon & […]