farbenfrohe Reisemitbringsel

Ich trage mal die Fundstücke der letzten Tage zusammen, >>zunächst aber machte er sich einen Kaffee mithilfe einer dieser kleinen, billigen, letztlich aber sehr wirkungsvollen Espressomaschinen, die an erstarrte Tänzerinnen in steifen, bodenlangen Faltenröcken erinnern. Er stellte die »Tänzerin« auf einen Gasherd, der gut und gerne aus der Zeit stammte, als er selbst jung gewesen war. Mit einer Tasse wirklich dunklen, gedoppelten Espressos begab er sich an seinen Schreibtisch, nahm einen Schluck – paradoxerweise der Geschmack von Nacht, Nacht freilich, die Blutdruck und Puls anhob und begann…<<
(Heinrich SteinfestDie Möbel des Teufels“ S.126f)

Toll, beim (wieder gut möglichen) Reisen:
– wunderschöne Plätze zum Entspannen, die sich um die Ecke von Hotel oder Bühne (hier Riga/Jurmala) auftun. (Bild 1/2)
– herausfordernde Gepäckbegrenzungen, die zu neuen Ideen führen: Im Gegensatz zu früher, als ich den silbernen Koffer leidenschaftlich gerne randvoll bis zur 23 Kilogrenze mit Elektronik packte, habe ich in den Zeiten der Covid-Fliegerei den Ehrgeiz, so reibungslos und zeitsparend wie möglich – sprich, nur mit Handgepäck – zu reisen. Also mit maximal 8 Kilogramm (manchmal, dank erweitertem Handgepäck, auch mit 12). Was letztlich auf eine dünne Beckentasche mit den drei Lieblingsbecken (14″ Jazz Hihats, 18″ Deep Hats als Crash und Ride), schmalstes Stickbag und mein InEar-Pack herausläuft. Im Turnbeutel auf dem Rücken werden dann noch Laptop, Badehose und Zahnbürste mitgeführt; der notwendige Rest, schlimmstenfalls in der Jackentasche…
Anyway, dass sich das Cymbalbag auf einem Snareständer bestens auch als Stock- und Shakerablage zweitverwenden lässt, war eine schöne Erkenntnis in Bulgarien (Bild 3/5).
Und abgespielte Snarefelle werden weiterverwendet, als „schwebende“ (vom Publikum nicht direkt erkennbare) Notenablage. Zwei Löcher rein und Spannfixe aus dem Club durchfädeln – fertig (Bild 4).

Hey, aber auch diverse andere Drummer waren anregend kreativ:
Perkussionist Luis Conte präsentiert auf IG seine großartig klingende Clap-Maschine (leider braucht man beide Hände dafür…), Mark Guillana verweist auf Billy Martins belaubte Äste, der Morcheeba Trommler hat sein Hardcase bunt besprüht und Dan Mayo realisierte tatsächlich ein Drum-to-Pedalboard-Album: „Greenhouse“, offenbar ebenfalls ein entspannter Rückzugsort.

Schließlich, schickt mich Johann Polzer zu Hainbaichs YT-Kanal, wo dieser einen Sovietischen Drahtband-Rekorder – die MN61, die in 1960er Jahren fürs Militär konzipiert (wieder mal, siehe Vocoder…), dann aber als Flugzeug Blackbox ihren Platz fand – zum Musikmachen verwendet. Und daraus sogar ein sehr spezielles Dirt/LoFi/Echo-PlugIn destilliert hat:

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..