Stabilität

Das gefällt mir gut, wenn für den Frankreich-Ausflug kurzerhand der eigene Name angeglichen wird, in Paris selbst neben dem Hoteleingang ein perfekter Croissant-Bäcker wartet und die Reiselektüre mir den L’Arc de Triomphe in einem größeren Zusammenhang* schmackhaft macht. Leider gibt es für die Tourismusabteilung kein Zeitfenster, dafür im Venue neue DIY Erkenntnisse:
1. Sollte die Kickdrum trotz funktionierender Spikes permanent wegrutschen, Festkleben auch nicht weiterhelfen, dann wird einfach und pragmatisch eine schwere Monitorbox vor die Kick gewuchtet (Bassdrum-Woofer?)
 IMG_1347

2. Um den Meinl Waterfall zum kürzeren Backbeat-Sound zu transformieren packe ich ihn in einen kleinen Wäschesack.

 * aus Joachim Meyerhoff „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ Seite 234f
>>…erzählte mir Hanna von einem Brief, den Heinrich von Kleist an seine Verlobte Wilhelmine geschrieben hatte. Ein Torbogen, so Kleist, sei ein Symbol des Trostes. Hanna schwärmte: »Er fragt in dem Brief, warum das Gewölbe nicht einfach zusammenbricht, und kommt zu dem sensationellen Schluss, dass es das nicht kann, weil alle Steine auf einmal einstürzen wollen. Das ist doch unglaublich! Er zieht daraus einen, wie er sagt, unbeschreiblich erquickenden Trost, da auch er sich auf diese Weise halten könne, wenn alles ihn sinken lässt.« […] »Das ist doch eine ungeheuerliche These. Das würde ja bedeuten, dass alles Traditionen, alle kulturell tradierten Sicherheitssysteme null und nichtig sind. Stabilität durch Instabilität. Sich fallen zu lassen kann demnach zum Verharren über dem Abgrund führen. Also, für mich klingt das verführerisch. Nur allein sollte man halt nicht sein.«<<

Eine Antwort to “Stabilität”

  1. Waterfall Crash… | E-BEATS Says:

    […] ließe, so geht es eigentlich nur um die Neuanordnung zweier Perkussionsinstrumente namens „Waterfall“ und „Crasher„. Packt man sie anstelle der üblichen Hihatbecken auf die […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: