Ständer ade, bewegt das Mikrofon!

Dass auch ein Mikrofon als Trommelstock herhalten kann, wirkt wie ein unsensibler Übergriff.
Aber hey, ein dynamisches SM57 ist ganz schön robust und hat mit etwas Fantasie auch eine Stock-verwandte Form…
Spätestens seit Ulf Strickers Delay-Experimenten im Jahr 2006 ist mir jedenfalls eine derartige Zweckentfremdung bekannt, bei der mit dem Mikro selbst auf die Trommeln geschlagen wird.

Letzten Herbst schrieb ich über den Franzosen Artur Dubois, der offenbar großen Gefallen an jenem manuellen Leslie-Effekt gefunden hat, bei dem eine Hand ein dynamisches Mikrofon nicht zum schlagen hält, sondern dieses über ein ausklingendes Instrument schwenkt. Silvan Strauss geht noch eine Bewegungstufe weiter und hält lediglich das Mikrokabel zwischen den Fingern, um das Mikrofon wie ein Propeller kreisen lassen zu können.
Selbstverständlich gibt es auch die Kombination von bewegtem und schlagendem Mikro. Wir schauen dafür Max Gärtner am Vibraphon zu, wie er einerseits den typischen Vibratoeffekt händisch erzeugt, andererseits ganz sensibel das Mikro in ein Blätter-Gebinde oder eine Papiertüte taucht oder, auf den Metallplatten kratzend, für zusätzliche Textur sorgt.
Neulich setzte Artur eine Pappröhre aufs Snarefell. Wird das bewegte Mikrofon dort hinein versenkt, erfährt der zuvor erzeugte Trommelton eine Art Pitch-Bending. Für die zusätzliche Klangvielfalt wird der Mikrofonkorb rhythmisch über das Snarefell gefahren.

Ich liebe solche kreative Ausflüge, zumal sie ähnliche eigene Gedanken hervorholen, wie die Idee einer Mikrofonangel, bei der ein (am langen Ausleger befestigtes) Richtmikrofon je nach Ort und Stelle eine MusikmacherIn oder ein Instrument einfängt und effektiert. Klingt nach einer verlockend vielseitigen Dub-Station und sieht bestimmt auch aus der Ferne des Zuschauerraums eindrücklich aus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: