lot of calls

Gestern folgte ich dem „House of Calls“ in die Alte Oper, lauschte und schaute und versuchte all die akustischen und elektronischen Versatzteile den SpielerInnen zuordnen zu zu können.
Es war bunt, ganz schön tight, kurzweilig und inspirierend.
Ein Hoch auf das Ensemble Modern und den Komponisten Heiner Goebbels.
Mein Lieblingsstelle, ein unglaublich poppiger Streicher-Part findet sich im Song „Grain De La Voix: I Nu Stiri„. Auch toll, die Windgeräusche der Waldhörner – pure Luft!

In der taz lese ich erstaunliche Sätze: >>alles Private ist politisch<< (im Zusammenhang des assistierten Suizids von Godard), sowie diese Passagen von Mai Thi Nguyen-Kim:

>>Ich verstehe Wissenschaftsvermittlung lieber als eine Zwiebel. […]Die äußerste Schicht wären Videos auf Instagram oder Tiktok: eine Minute Zeit, ein Bild, sehr oberflächlich, aber breit zugänglich. Im Innersten der Zwiebel ist die originale, wissenschaftliche Veröffentlichung, the real thing sozusagen, aber nur ganz wenigen Leuten zugänglich. Jede Schicht der Zwiebel hat ihre Berechtigung und medial sollte alles vertreten sein. Da ich von Haus aus Wissenschaftlerin bin, ist es mein Ziel, Leute möglichst tief in die Zwiebel hineinzuziehen. Aber natürlich kann ich nicht erwarten, dass jemand sich gleich mühsam zum Kern durchbohrt. Die oberflächlichere Vermittlung ist absolut essenziell, um Menschen überhaupt erst mal zu erreichen und erstes Interesse zu wecken.<<

>>„Unkrautargument“. Was ist das? Ein Argument, das sehr viele emotionale Reaktionen hervorruft, deswegen viel Aufmerksamkeit bekommt und die komplette öffentliche Diskussion überwuchert – sodass man am Ende fast gar nichts mehr sieht. Das Argument bringt uns aber nicht weiter, weil es zum Beispiel eine Debatte aufmacht, die längst geklärt ist.<<

So, jetzt nichts wie weg, zum Yachtklub, dort die Sommersaison des „Temporären Elektronischen Salons“ beenden. (Mit Kabuki und Oliver Leicht, 21h bei freiem Eintritt)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: