Zum Abschluß des Bodo Kirchhoff Romans muss ich als erstes dieses schöne Jacques Lacan Zitat in den Blog kritzeln:
>>Ich denke da, wo ich nicht bin, also bin ich da, wo ich nicht denke.<<
Um dann, frei nach dem Motto „ich genoss da, wo ich war“ direkt noch eine Liste der weiteren Wochen-Highlights dranzuhängen:
– endlich das Acousta-Pult am richtigen Ort verkabelt, sprich: Proberaum = Studio
Dabei überzeugt vor allem das U47fet als das Mono Overhead der Stunde!
– bei den Klangraum Jazztagen hat mich vor allem das linke Bein von Tommy Baldu begeistert, mit dem er irgendwelche Schalen-Rasseln und Glöckchen stimmungsvoll pulsieren ließ, zur Steigerung aber auch (zusätzlich) die Hihat treten konnte. (Diesbezüglich entdecke ich das Namm-neue Meinl Heel-Tambourine und wünsche es mir zukünfig in Baukastenform…)
Aber auch toll, der bunte Fächer seiner Schlagmaterialien (Filz/Holzstock, Tamburin mit Fell, Maracas-und Jingle-Sticks) und Auflagen (Lammfell am geschlossenen Resonanzfell, Molton, Tamborim, Klammern) und sein „nur 1 Becken Kit“.
– ich habe die K&M Mikrofon-Ergänzungsschiene als perfekte und reisefreundliche Halterung für meine Fingercymbals und Triangeln ausprobiert und angenommen.
– Leppinski 3 -schön Schlagzeugfrei, spannend gesetzt und immer wieder mal überraschend poppig.
– desweiteren ein langes Tourgespräch mit Markus Vieweg, nächtliches „Blitzeis natur“ und ein Ausflug auf die Schwäbische Alb, inklusive goldener Schallplatte und einer Traumuhr im Glemser Hirsch:
Februar 2, 2016 um 4:32 pm |
[…] Mad Professor, Heimstudio, Kompressormaske, Squarepusher, Bedroomproducer bzw. Zufall als neue Bestimmung, Jojo Mayer, Vom […]
April 24, 2020 um 11:30 pm |
[…] Audiointerfaces mit On Board Preamps (ein Metric Halo 2882 und ein RME Babyface), sowie ein kleines Acousta P-100 Rundfunkpult (dessen Preamps verwendet und direkt zum MH weitergeleitet werden). Was klingt für […]