Ich freue mich auf einen einstündigen Workshop beim 3. E-Drummer Treffen. Es wird um exotische Trigger-Ansätze gehen, beispielsweise um:
– die getriggerte Snare als 1a Rimclick Sound. (>>Den Snare Piezo cutte ich oben und unten und suche mir dann die Mittenfrequenz die dem Kesselsound der jeweiligen Snare am nächsten kommt – das schiebe ich dann nach Gusto dazu.<< Moritz Elsner, DePhazz FOH Mixer)
– den Trigger-Pickup als Mikrofonersatz (z.B. für Effektanwendungen siehe auch drums & percussion Workshop 01/2013).
– den Trigger-Pickup direkt in den/die Soundkarte des Rechner/s stöpseln (siehe Abbildung, repektive Verkabelungshilfe) und via apTrigga Software (35 Euro) und Ableton Live elektronische Klänge beisteuern.
– in Kombination mit Jörg Remmer Müllers Hitswitch HS-1 den Trigger-Impuls als Steuersignal verwenden (z.B. um zu Gaten, um einen Effektweg zu öffnen, um das Tempo zu Tappen).
Mein persönliches Highlight war diesmal ein Nebensatz von Harald „drumXound“ Gräff, in dem er mir erzählte, dass er in den 1984/85 Schlagzeugvorführungen für die Firma M.P.C. Electronics Instruments gemacht hat. Quasi: Kollege von Bernard Purdie!
November 18, 2012 um 3:31 pm |
http://www.drumxound.com/index.php/workshops-sp-292/900-3-e-drummer-meeting-2012
November 18, 2012 um 3:33 pm |
Hier der Link zum ersten E-Drummer Treffen:
https://87bpm.wordpress.com/2010/11/25/1-e-drum-treffen-am-27-11-2010-in-langenfeld-2/
November 20, 2012 um 1:39 pm |
November 20, 2012 um 1:40 pm |
[…] sich die Antwort nahtlos an den Workshop vom E-Drummer Treffen anschliessen lässt, mache ich sie […]
Januar 3, 2013 um 2:19 pm |
>>Meisterklasse-Workshop mit Oli Rubow: Was wäre das E-Dum-Treffen ohne die Pioniere? Zum zweiten Mal nach 2010 begeisterte Oli Rubow mit einem Workshop die Besucher. Als Thema wählte sich Oli „Exotische Trigger-Ansätze“. In seiner typisch sympathischen Art demonstrierte er, wofür Trigger noch zu gebrauchen sind neben ihrer Haupaufgabe, nämlich Sound auszulösen. Er experimentierte mit dem Eigensound eines Piezos, der für ihn den perfekten Rim-Click-Sound produziert und zeigte, wie man per Trigger-Puls einen Hall-oder Delay-Effekt öffnen oder gaten kann. Durch einen zusätzlichen Basston gab Oli eine tolle Dub-Session zum Besten.<<
Axel Mikolajczak in Sticks 01:2013, Seite 60f
März 25, 2015 um 12:14 pm |
[…] [File under: Drum Replacement, exotische Trigger-Ansätze] […]
März 4, 2018 um 9:42 pm |
[…] die ich im Laufe meiner bisherigen elektro-akustischen Forschungsreise gesammelt habe: – mit Roland Pad PD-31 direkt ins MOTU Traveler, um den Impuls in der DAW mittels apTrigga Drum-Samples auslösen zu lassen. (nenne ich jetzt mal: […]
September 10, 2021 um 12:44 pm |
[…] einen durchsetzungsfähigen Sidestick Sound wurde mit Klebe-Piezos, Klemmtriggern oder zusätzlichem Mikrofon für den Kessel […]