…wird’s langsam eng: zum Publikum sieht es zwar nach wie schön minimalistisch und aufgeräumt aus – Kick Snare, Hat -aber auf dem Boden wird der Platz knapp.
Auf jede Fußferse warten neben der klassischen Pedalarbeit noch zwei elektronische Optionen: links muss der Delay-Input kontrolliert und der Federhall meines Leslies via Taster rhythmisch eingebunden werden, der rechte Fuß kümmert sich um die Aktivierung des Leslies und dessen Rotorgeschwindigkeit – was hättens denn gerne: Spacesound oder Choral?
Eigentlich gbt es noch einen zweiten Fußtaster der den Coron Klang freigibt, aber wohin damit?
Januar 19, 2011 um 1:52 pm |
Hi Oli. Ich hab auch schon zuviel Taster mit den Füssen getreten und bin eigentlich schon lange am forschen, ob Ich diese An/Aus Schalterchen nicht in Form eines Pads (vielleicht ein 4Fach) hätte und dann halt mit dem Stick schalten/schlagen.(ok, wohin damit? weiss Ich dann immer noch nicht)Denn immer so ein bisschen von der HiHat wegtreten und das natürlich ohne die Hat zu vernachlässigen ist schon eine Kunst für sich.
Ich singe ja sehr viel am Schlagzeug und schalte jeweils meine Zweitstimmchen (VoicePrism)und Drum_Delays (das gute Lexi MPX100)mit ein.
Übrigens hab Ich zufällig genau die selbe Solton Leslie Combi mit genau diesem Schalter 🙂 aber an der Hammond;)
Februar 2, 2011 um 11:20 pm |
@ Remmer
https://87bpm.wordpress.com/2011/01/28/onoff-via-pad/
Februar 11, 2011 um 1:46 am |
[…] ran an die rhythmisch traktierbaren: Potis, Fader, Mute-Schalter, Volumenpedale, Kippschalter, Taster, Eigenproduktionen, […]