Keine Ahnung, ob das schwer abzulesende Wort im Titel mein Anliegen angemessen umreißt? Ich bin auf der Suche nach lautmalerischen Rhytmus-Umschreibungen im Stile von
„Buff Tschak“, „Gustav“ oder „Bauknecht“ (Rock/Pop unterschiedlicher Kaliber)
„Umz-Umz-Umz-Umz“ (House Kick)
„Digedii-Digedii-Digedii-Digedii“ (Love Parade und Uptempo Ride)
„Uff-Ta Uff-Ta“ (Polka oder Blastbeat?)
„Piuu“ (Simmons Tom)
„BOoom“ (808 Boom-Bassdrum)
„Boing Bumm Tschak“ „Peng/Zong/Psss“ (Krautrock oder Comic?)
Habe zum Sammeln auch einen Post im drummerforum eröffnet und freue mich auf deine Zungenbrecher, klingenden Eselsbrücken, Tabla-Sprechsilben oder Mouthpercussion-Tricks.
Den komplexen Schluß-Fill hat mir mal Michael Kersting erzählt:
„Über die Bockenheimer Landstraß‘ mit der Aktendasch!!!“
Fataler Weise habe ich die Aussprache vergessen…
(aber glücklicherweise gibt es im Ulla Meinecke Song „Frankfurt“ bei ca. ‚2.05 eine etwas abgewandelte Kostprobe)
April 9, 2009 um 2:35 pm |
What about the great George Kranz!?
April 10, 2009 um 12:45 pm |
oder auch talvin singh
allerdings erst am 5min50sec aber dann…..!?! 😉
April 10, 2009 um 10:47 pm |
hey mitch, hier gibt es sogar die Transkription der George Kranz Lautmalereien:
http://www.kovideo.net/lyrics/g/George-Kranz/Din-Daa-Daa.html
April 11, 2009 um 11:52 am |
Puuhhh…..nochmal glück gehabt, gerade wollte ich den text raushören! 😉
Dezember 20, 2011 um 11:53 pm |
[…] Endlich mal eine stilvolle Alternative zum ewig kraftwerkschen „Boing Bumm Tschak Peng„. […]
Januar 3, 2012 um 1:13 pm |
[…] „Smash“ und „Splash“ ist „Sock“ doch eine weitere schöne onomatopoetische Beckenbezeichnung! Teilen Sie dies mit:E-MailDruckenTwitterFacebookGefällt mir:LikeSei der Erste, […]
Februar 6, 2012 um 11:54 am |
[…] affinen vorziehen und mich mit Maus oder Katze (in Anlehnung an den Drumkat Controller und die onomatopoetische Miezekatze) oder auch Specht (einem etwas aus der Mode gekommenen Bild für den Rimclick-Sound) […]
März 4, 2014 um 1:29 am |
…tasty drum fill-ins…
The BBQ Chicken Fill (à la Tommy Igoe)
Roast Beef Curtains (à la Jochen Rueckert)
Januar 21, 2016 um 12:44 am |
[…] die onomatopoetische Miezekatze für einen Four-on-the-Floor Groove mit Offbeat Hihat und 2/4 […]
Oktober 17, 2017 um 9:00 am |
[…] Onomatopoesie galore! […]
Mai 23, 2018 um 4:02 pm |
[…] möchte und sich der seltsame Ausdruck darüberhinaus als Wortspiel für Fünfergruppen/Quintolen (Onomatopoesie!) eignet, gibt es in diesem friedlichen Blog auch diesen […]
Dezember 10, 2018 um 11:56 pm |
September 2, 2019 um 10:47 am |
[…] legte ich vorhin „Die Tänzerin“ auf, im Anschluß hüpfte der Player zum nächsten Ulla Meinecke Song – „Das Rock’n’Roll Evangelium“ (1980), der mir zwar ebenso […]
September 5, 2019 um 5:48 pm |