>>Mit elektronischen Live-Acts, die sich entweder an Rock-oder Pop-Bands orientieren oder als Powerbook-Solisten arbeiten, haben Cobblestone Jazz kaum etwas zu tun. Mathew [Johnson], Tyger und Danuel spielen die klassischen elektronischen Instrumente wie aus Roland x0x-Serie wie ein Jazz-Trio, wo die gegenseitige Dynamik und das spontane reagieren die Spannung herstellt. Ihre Musik ist eine endlose, mitreißende Session, die Techno und House umgeht, als sei es Jazz oder Krautrock..<<
>>Entscheidend ist die, das alles auf einen Rutsch passiert. Meistens verwenden wir die zweite oder dritte Aufnahme, danach geht die Spannung verloren.<<
>>Musik ist für uns ein Verb, kein Substantiv, eine Aufnahme soll das Gefühl im Moment erfassen.<<
entnommen aus der De-Bug 117.
Spitzen Ansatz! Klingt doch vielsprechend, oder
Ich werd’s prüfen, die CD ist bestellt.
November 5, 2007 um 3:52 pm |
>>Und außer Ricardo Villalobos‘ [Laptop-Orchester] Narod Niki dürfte es neben Cobblestone Jazz gegenwärtig kein Projekt geben, das mit der gleichen Sicherheit und Berechtigung sowohl beim Jazzfest in Montreux auftritt wie in einem Technoladen.<<
Tobias Rapp über Cobblestone Jazz („Sie folgen immer der Hand“) aus Spex #311 November/Dezember 2007
November 17, 2007 um 5:58 pm |
Vielleicht mal im Vergleich gegenhören:
einmal die hisorische Blaupause von 1993, 3MB „Jazz is the Teacher“ (mit Juan Atkins, Moritz von Oswald, Thomas Fehlmann) und als Kontrastprogramm, das norwegische Quartett Supersilent ( http://www.runegrammofon.com ) mit Jarle Vespestad ( http://en.wikipedia.org/wiki/Jarle_Vespestad )am Schlagzeug: elektronisch geprägte, freie Kollektivimprovisationen, ungeprobtes Risiko bzw. „Ambient mit Zähnen“ (laut Pressetext).
Januar 2, 2008 um 10:13 am |
[…] , Electronica und Echtjazz nahe gebracht . Entsprechend hymnisch die Kritiken in kundigen Blogs ( e- beats ) , bei Auskennern ( Spex ) und gar in den MSM à la ZEIT , wo Pinky Rose “endlich wieder […]
April 1, 2010 um 11:41 pm |
[…] zwei datenreichere Longplayer-Empfehlungen: einmal “The Modern Deep Left Quartet” von Cobblestone Jazz und der “Fromage à Trois” aus dem Stuttgarter Gomo Park (- mit einem sehr kreativen […]