This entry was posted on April 5, 2006 at 4:44 pm and is filed under Nice Tools. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
wenn’s hier noch mehr leute interessiert, und einer das in geringer stückzahl bauen möchte, hätte ich interesse am käuflichen erwerb eines solchen exemplares… 🙂 bin leider nicht so der meister im umgang mit platinen, potis und lötzinn…
[…] A/B-Box in meinen Echodrums-Konzepten, auf die Foot-Remote eines Effektgeräts (Dub-Hall!) oder des Coron Drum Synce, oder ganz pragmatisch und unhörbar: auf den ausgelagerten Start/Stopp-Knopf des Metronoms. Via […]
[…] rechte Fotohälfte erklärt mein Konzept eines dub-alike Reverb-Shots: der Coron Drumsynth wird mit jedem Snareschlag getriggert. Ich generiere einen längeren, verrauschten Ton, […]
[…] Farben ins Spiel bzw. ein Trommel-Trigger ans Resonanzfell. Damit wird ein analoges Modul (der Coron, die M-Base oder vielleicht das Techstar) angesteuert, dessen Output ich durch ein […]
[…] kann. Der Bumsss mit 3 s jedoch ist die Bezeichnung eines DIY Drumsynth im Stile des beliebten Coron DS. Leaf Audio veranstaltet einen Zusammen-Bastel-Workshop, in dem Du Dir Deinen persönlichen Bumsss […]
[…] einem ersten Versuch klemme ich meinen analogen Coron (Drum) Synth an die Kickdrum und verbinden ihn mit dem Vermona DAF-1. Zum Schluß dann noch ein Echogerät (Boss […]
April 7, 2006 um 1:54 pm |
wenn’s hier noch mehr leute interessiert, und einer das in geringer stückzahl bauen möchte, hätte ich interesse am käuflichen erwerb eines solchen exemplares… 🙂 bin leider nicht so der meister im umgang mit platinen, potis und lötzinn…
Januar 4, 2009 um 1:46 am |
[…] A/B-Box in meinen Echodrums-Konzepten, auf die Foot-Remote eines Effektgeräts (Dub-Hall!) oder des Coron Drum Synce, oder ganz pragmatisch und unhörbar: auf den ausgelagerten Start/Stopp-Knopf des Metronoms. Via […]
Februar 23, 2009 um 12:19 am |
[…] rechte Fotohälfte erklärt mein Konzept eines dub-alike Reverb-Shots: der Coron Drumsynth wird mit jedem Snareschlag getriggert. Ich generiere einen längeren, verrauschten Ton, […]
März 11, 2009 um 1:54 pm |
laut beatboxer.de gibt es folgende baugleiche Kistchen:
PR Series, Synare Sensor, Frontline und Drumfire
hier noch ein schicker Foto-Link:
http://herlent.daniel.free.fr/analog/ds8/index.html
auf roglok’s Seite entdeckt:
http://www.roglok.net/?p=18
Mai 9, 2009 um 11:52 pm |
[…] und die mintgrüne Tupperschüssel von Andrea’s Mutter als 1A Flightcase für den stacheligen Coron DS und […]
Juni 23, 2009 um 2:25 pm |
[…] Farben ins Spiel bzw. ein Trommel-Trigger ans Resonanzfell. Damit wird ein analoges Modul (der Coron, die M-Base oder vielleicht das Techstar) angesteuert, dessen Output ich durch ein […]
März 7, 2010 um 10:36 pm |
[…] im frühen Drum-Synth-Sektor zu behalten: hier der JHS SD-1 Pro-Rhythm Drum-Synth (Made by Coron) bzw. die baugleiche Multivox Electro-Snare […]
März 7, 2010 um 10:43 pm |
laut „disco freq’s effects database“ gibt es folgende baugleiche Kistchen:
Asama DS-3 Drum Synce
http://www.effectsdatabase.com/model/asama/ds3
Asama DS-30 Drum Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/asama/ds30
Bias BS-1 Drum Percussion
http://www.effectsdatabase.com/model/bias/bs1
Bias BS-2 Drum Percussion
http://www.effectsdatabase.com/model/bias/bs2
Coron DC-860 DS-7 Drum Synth / Drum Synce
http://www.effectsdatabase.com/model/coron/soundsystem/dc860
Coron DC-861 DS-8 Percussion & Drum Synthe
http://www.effectsdatabase.com/model/coron/soundsystem/dc861
Cortez D-2 Pro-Rhythm Mini Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/cortez/d2
Cortez D-3 Pro-Rhythm Mini Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/cortez/d3
Frontline Drum Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/frontline/series1/drumsynth
Grant DS-7 Drum Synce
http://www.effectsdatabase.com/model/grant/ds7
Grant PS-7 Percussion Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/grant/ps7
JHS D-2 Pro-Rhythm Mini Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/jhs/d2
JHS DX-5 Pro-Rhythm Mini Synth
http://www.effectsdatabase.com/model/jhs/dx5
KMD 8021 Drum Exciter
http://www.effectsdatabase.com/model/kmd/8021
Marc Bareille’s DS-7 Drum Synce Clone
http://www.effectsdatabase.com/diy/bareille/ds7
Marc Bareille’s DS-8 Drum Synth Clone
http://www.effectsdatabase.com/diy/bareille/ds8
PR Series Percussion 888 Space Drum
http://www.effectsdatabase.com/model/prseries/888
Sanox 71SX Percussion Synthe I
http://www.effectsdatabase.com/model/sanox/71sx
Sanox 72SX Percussion Synthe II
http://www.effectsdatabase.com/model/sanox/72sx
Storm DS-3 Drum Synce
http://www.effectsdatabase.com/model/storm/coron/ds3
Synare Sensor
http://www.effectsdatabase.com/model/synare/sensor
Vega DS-3 Drum Synce
http://www.effectsdatabase.com/model/vega/ds3
Quelle: http://www.effectsdatabase.com/type/drum/synth
Juni 21, 2010 um 9:20 am |
ich habe einen orginalen „ds 7“ von coron, meine frage wäre: wie hoch ist der marktwert in euro zur zeit???
schöne grüße
w.
September 20, 2010 um 8:59 pm |
[…] kann. Der Bumsss mit 3 s jedoch ist die Bezeichnung eines DIY Drumsynth im Stile des beliebten Coron DS. Leaf Audio veranstaltet einen Zusammen-Bastel-Workshop, in dem Du Dir Deinen persönlichen Bumsss […]
November 25, 2010 um 10:27 pm |
[…] Samstag zum 1. E-Drum-Treffen nach Langenfeld zu reisen. Mit im Koffer sind: mein SPD-S, der Coron DS-8, der Vermona Kick Lancet und fünf […]
November 28, 2010 um 1:30 am |
[…] kurz und knapp ein paar Links zum heutigen Exkurs: mein SPD-S, der Coron DS-8, der Vermona Kick Lancet, die elektrifizierte […]
Januar 12, 2011 um 1:42 pm |
[…] einem ersten Versuch klemme ich meinen analogen Coron (Drum) Synth an die Kickdrum und verbinden ihn mit dem Vermona DAF-1. Zum Schluß dann noch ein Echogerät (Boss […]
März 5, 2012 um 11:20 pm |
Andi Thoma (Mouse on Mars) steht auch drauf…
http://de-bug.de/musiktechnik/archives/5729.html
Februar 23, 2013 um 4:18 pm |
[…] dem Foto siehst du die im Artikel verwendeten Geräte: Oben (v.l.n.r Roland RT-10T, Peterson TP-3, Coron DS-8; darunter der Hitswitch […]
April 8, 2016 um 12:02 pm |
[…] oldschool Drumsynth à la Coron DS oder getriggertes “Simmons”, mit vielen Möglichkeiten, die Knöpfe/Parameter zu […]
November 29, 2016 um 10:34 pm |
[…] dem Roland SPD-S(X) oder OLDSCHOOL Simmons Claptrap (via Button oder Pad), Tama TS-305 (via Pad), Coron DS-8 (direkt) (2+3) Vermona Federhall VRS-3, Eventide H9 (3) DJ-Mixer EQ, Vermona DAF-1 Filter, Moog 10 […]
Juni 12, 2017 um 11:18 pm |
[…] wende ich mich ähnlich Nostaligischem zu, meinem vielversprechenden Drumsynthesizer-Neuerwerb (Coron Drum Synthe RDS), dieser farbenfrohen, zweikanalige […]